Trigan

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Ich hatte kürzlich Gelegenheit mir endlich den ersten Band der Neuauflage von Trigan zu holen und fühlte mich bestens unterhalten.

      Keine Frage, dass die Geschichte inhaltlich mit heutigen Standards nicht mithalten kann aber bei den doch eher statischen Zeichnungen Dons bringt die "gehetzte" Erzählweise immerhin Tempo in die Sache. Ich muss aber auch nicht jeden kleinsten Furz endlos vorverdaut serviert bekommen. Das Ganze ist ein Kind seiner Zeit und insofern passt das für mich.

      Auch wenn ich die Zeichnungen (ähnlich wie bei Storm) eher statisch finde, sind sie dennoch großartig. Wenn man die nicht als Strip sondern Bild für Bild betrachtet sind das einfach großartige Gemälde bei denen man länger verweilen mag.

      Da bleibe ich wohl dran.


      Die Katze grinste.
      "Hierzulande ist jeder verrückt. Ich bin verrückt. Auch du bist verrückt."
      "Woher weißt du, dass ich verrückt bin?"
      "Sonst wärst du nicht hier", antwortete die Katze.


      Mein DC Dark Re-Read
    • Sehr geehrte Abonnenten,

      wir schreiben Ihnen heute, weil Sie möglicherweise eine Versand-E-Mail von TRIGAN BAND 5 erhalten haben. Dies ist leider nicht korrekt. Der Band wird erst am Donnerstag/Freitag mit DHL verschickt, da dieser erst am 26. Juli erscheint.
      Der Band ist auf jeden Fall passend zur Erscheinung bei Ihnen.

      Bei weiteren Fragen stehen wir Ihnen selbstverständlich zur Verfügung.
      Wir wünschen Ihnen noch einen schönen Tag.

      Viele Grüße,

      Ihr Team vom PaniniShop.de Onlineshop

      18.07.2016 17:19 Uhr


      cya kiss
    • Trigan 5 - Eroberungspläne

      In der fünften Ausgabe von Paninis Neuauflage der Serie „Trigan“ von Autor Mike Butterworth und Zeichnerlegende Don Lawrence sind 2 Geschichten aus den Originalausgaben „Look and Learn“ 298 bis 331 aus dem Jahr 1968 enthalten. In deutscher Erstveröffentlichung erscheinen außerdem diverse Coverzeichnungen von Don Lawrence von niederländischen Sammelbänden, je als ganzseitige Zeichnung.

      Episode 12: Die Herrschaft der Kaiserin Thara
      Wieder einmal ist es die Verwandtschaft, die gegen das Land Trigan intrigiert. Die Nichte Trigos, die Tochter seines Bruders Klud begehrt gegen die Herrschaft mit Hilfe einiger zwielichtiger Charaktere auf, und schafft es tatsächlich, ihre Onkel der Macht zu entheben. Und so werden Trigo und Brag zu Galeerensklaven…

      Episode 13: Der Herr über Leben und Tod
      In der nächsten Episode dieses Bandes erleben wir ein Abenteuer von Janno und Keren, die mit ihrem Freund Roffa, der in der letzten Episode eingeführt wurde, auf einer Patrouille entführt werden, zusammen mit einigen anderen triganischen Marinesoldaten. Ein verrückter Wissenschaftler namens Thullo hat einen wahnwitzigen Plan. Er zwingt die Männer, mit ihm zusammen zu einem der Monde des Planeten zu fliegen, wo er wertvolle Rohstoffe vermutet. Doch auf dem Mond sind sie nicht alleine…

      Fazit:

      Von Band zu Band wird Don Lawrence besser, und ist schon fast auf Storm-Level angekommen. Einfach klasse wie er es schafft, jede Zeichnung aussehen zu lassen, als sei sie ein Cover. Apropos Cover: oftmals fühlte ich mich an die Cover der Perry Rhodan Hefte aus den 60ern und 70ern erinnert. Der Autor Mike Butterworth hingegen bedient als Autor wieder seine Lieblingsthemen Verrat und Intrigen, baut aber gleichzeitig das damalige Zeitgeschehen mit ein. Der Kampf darum, wer als erstes auf dem Mond landen würde war seit dem ersten bemannten Raumflug ein großes Thema, und so fand auch dieses Thema in die Serie Einzug. Immer wieder interessant dabei ist der Mix zwischen Antike und moderner Technik. Viele Völker auf dem Planeten Trigos leben noch primitiv, während Trigan die von den Loka erbeutete Technik wie Jets, Panzer und Kriegsschiffe benutzt. Andere haben noch Rudergaleeren und Pferdewagen. Umso erstaunlicher ist dann die Erfindung der ersten Mondrakete, die wiederum in die Entdeckung weiterer fantastischer Errungenschaften mündet. Und zwischendurch werkelt auch noch jemand an einer Art Dreidecker herum - passend mit Seitenscheitel und Hornbrille. Aber es ist genau dieser Mix, der die Serie interessant macht, und von reinen SF oder Historienserien abhebt. Man darf auch nicht vergessen, dass das junge Publikum von Look an Learn das Ganze auch nicht am Stück sondern episodenweise gelesen hat – immer mit je 1,5 – 2 Seiten pro Woche. Mir gefallen diese längeren Episoden sehr gut, zumal in dieser schönen Aufmachung. Sehr wertvoll für mich als jemanden der die Serie zum ersten Mal liest sind die redaktionellen Texte zu jeder Episode mit viel Hintergrundwissen. Band 6 mit dem Titel „Die drei Prinzen“ soll bereits am 19.09.2016 erscheinen.
      [center]
      Comic-Podcast[/center]
    • Rezension zu Band # 5

      Mit dem vorliegenden Band veröffentlicht Panini die Episoden Die Herrschaft von Kaiserin Thara sowie Der Herr über Leben und Tod.

      Butterworth und Lawrence laufen mit diesen beiden Stories zu bisher noch nicht erreichten Höhen auf.

      Verrat und Intrige ist ja durchaus ein Leidthema bei Trigan. Dass dabei Trigo auch schon mal die Herrschaft verliert und erst wieder an sich reißen muss, ist auch ein bekannter Ansatz. Was jedoch an der Story neu und faszinierend zugleich ist, ist, dass diesmal bei der Episode Die Herrschaft von Kaiserin Thara Frauen in der an sich patriarchalischen Gesellschaft Trigans eine immense Rolle spielen. Da haben wir zunächst Thara, die durchaus dem Hause Trigo entstammt.

      Auch Salvia, Periks Tochter, die hier als Kontrast zu Thara fungiert, agiert diesmal eben nicht nur als Heilerin im Background, sondern agiert an vorderster Front.

      Auch der Stamm der Amazonen, der die Population des Planeten Elekton um ein weiteres Volk erweitert, wird hier eingeführt. Dies geschieht eigentlich mit so viel Aufwand, dass man als Leser eigentlich darauf wartet, dass Butterworth in den künftigen Episoden noch einmal auf sie zurückgreifen wird.

      Ferner erleben wir verschiedene Anleihen, der sich Butterwort auf charmante Art und Weise bedient. Die Szene, in der Salvia Almara, die Herrscherin der Amazonen, vor dem sicheren Tod rettet, ist klar Mary Shelleys Frankenstein entliehen. Schmunzeln musste ich auch, als Salvia das „Trigan Lied“ anstimmt, um so mittels Trigos Antwort, ihn auf einem Piratenschiff zu finden, erinnert spontan an die Szene aus Der Mann, der zu viel wusste mit Doris Day.

      Auch ein bekanntes Instrument Butterworth‘ ist, dass Wissenschaft mit eher primitiver Technik verknüpft wird. Gerade in diesen Sequenzen kann sich Lawrence so richtig austoben.

      An der einen oder anderen Stelle klemmt der Plot ein wenig bzw. poltert Butterworth über ein paar Begebenheiten hinweg. Doch Story und Artwork ist insgesamt viel zu gut, damit dies insgesamt zu irgendwelchen Abwertungen führen würde. Das Seemonster, das aus dem Nichts das Piratenschiff, auf dem Trigo als Rudersklave gehalten wird, hat schon was von einem deus ex machina Auftritt. ich bin mir aber auch sicher, dass bei der originären Veröffentlichungsweise der Story von 2 Seiten pro Woche diese scheinbaren Ungereimtheiten gar nicht auffallen.

      Die zweite Story mutet schon wie eine Parabel des Wettlaufs der Amerikaner und Russen zum Mond an. Thulla selbst erliegt nicht zuletzt der eigenen Gier, die keine Grenzen kennt und sogar dahin führt, dass er sich zu einer Art Gottkaiser aufschwingt.

      Mit diesem Band überzeugt Panini mit einem erweiterten Umfang von 84 Seiten.
    • Jameson schrieb:

      Mit dem vorliegenden Band veröffentlicht Panini die Episoden Die Herrschaft von Kaiserin Thara sowie Der Herr über Leben und Tod.

      Butterworth und Lawrence laufen mit diesen beiden Stories zu bisher noch nicht erreichten Höhen auf.



      Das kann ich nur so unterschreiben. Der Band ist sowohl was die Story angeht (natürlich immer im Rahmen dessen, was Trigan so bietet ;) ) als auch hinsichtlich der Zeichnungen das bisherige Highlight der Serie. Hat mir sehr gut gefallen. :thumbup:
    • Trigan 6 – Die drei Prinzen

      In der sechsten Ausgabe von Paninis Neuauflage der Serie „Trigan“ von Autor Mike Butterworth und Zeichner Don Lawrence ist dieses Mal eine komplette Story aus den Originalausgaben „Look and Learn“ 332 bis 362 aus dem Jahr 1968 enthalten. In deutscher Erstveröffentlichung erscheinen außerdem zwei Coverzeichnungen von Don Lawrence von niederländischen Sammelbänden, je als ganzseitige Zeichnung.

      Die drei Prinzen
      Vermehrung in Trigan - Kaiser Trigo hat sich fortgepflanzt. Doch die Botschaft ist nur für das Volk ein Freudenfest. Als Brag seinem Bruder seinen Nachwuchs zeigen will, verfinstert sich seine Miene bedeutungsschwanger. Der Leser kann sich nun alle möglichen Unglücke vorstellen, die dem Nachwuchs widerfahren könnten. Ist das Kind etwa entstellt oder tot? Die Auflösung stellt den Leser zunächst vor ein Rätsel, denn es sind kerngesunde Drillinge. Doch schnell lernt der Leser, dass auf Trigan offenbar 3 potentielle Thronfolger zu viel sind. Und so wird schweren Herzens entschieden, dass 2 Söhne verschwinden müssen. Perkins Tochter Salvia bringt 2 von Trigos Söhnen nun also unerkannt bei einem fahrenden Volk unter… Nachdem einige Jahre vergangen sind, reift der übrig gebliebene Sohn zu einem verzogenen Mistsack heran, der zu allem Unglück von Thringa, einen humanoiden Alien aufgezogen wird. Wer dessen feistes Gesicht mit dem Oberlippenbart sieht, weiß dass der Bilderbuch-Bösewicht nichts Gutes im Schilde führen kann und den jungen Prinzen manipuliert, und bald ist die Zeit reif für seine Mission. Er soll seinen Vater Trigo töten…

      Fazit
      Auch wenn „Die drei Prinzen“ natürlich die Drillinge als roten Faden hat, so ist durch die wöchentliche Erscheinungsweise natürlich trotzdem ein stark episodenhafter Charakter vorhanden, den in dem Heft mussten auf wenigen Seiten immer wieder kleine Geschichten berichtet werden. Das Ganze war eben nicht für ein Album konzipiert, was der Lesefreude aber auch keinen Abbruch tut. Logikfehler oder scheinbar unerklärliches Handeln sind ja schon fast ein Markenzeichen von Butterworth, und auch hier wimmelt es davon. Am auffälligsten ist sicherlich der Alterungsprozess der Drillinge, den Trigo, Janno und andere scheint dieses Schicksal nicht zu ereilen. So sind mit dem Umblättern der Seiten schnell mal Jahre vergangen. Im wie immer sehr informativen Nachwort wird dies auf andere Zeitrechnung/ Alterungsprozesse etc. geschoben, etwas seltsam kommt es dennoch daher, ebenso dass Thringa als Lehrer für Argo verpflichtet wird, obwohl mit Perik ja eigentlich ein vertrauenswürdiger Bekannter vor Ort ist. Auch dass Janno und seine Freunde per Pferd Reisen, obwohl Flugmaschinen ja eigentlich zu deren Handwerkszeug gehören ist verwirrend. Es ist klar, dass diese Elemente allesamt zum Spannungsaufbau dienen, und ich möchte die Serie auch nicht schlechtreden, denn dazu fühle ich mich durch den Pulpfaktor viel zu gut unterhalten. Und dass ich die Zeichnungen von Lawrence hart abfeiere muss ich ja eigentlich nicht mehr erwähnen. Jedenfalls ist mir Trigan in der kurzen Zeit mehr ans Herz gewachsen, als es so manche moderne Serie fertigbringt.
      [center]
      Comic-Podcast[/center]
    • Rezension zu Band # 6

      Mit Die Drei Prinzen legt Panini bereits die 6. Ausgabe der Neuveröffentlichung von Trigan vor. Mit über 60 Seiten handelt es sich um die längste Story, die für diese Serie konzipiert wurde.

      Der Plot beginnt mit einem Paukenschlag. Trigo erhält einen Thronfolger oder besser 3, was dem Kaiserreich auf Dauer schaden könnte. Folglich übergibt Salva 2 der Drillinge an ein fahrendes Volk, damit sie dort die Chance erhalten, ihr Leben zu führen, das kaum begonnen hat.

      Der Plot hat sich in der Originalveröffentlichung des Magazins Look & Learn über 7 Monate hingezogen. Dies merkt man der Story deutlich an, die nicht für ein durchgängiges Album geschrieben wurde. Doch damit kann man als Leser gut umgehen.

      Butterworth folgt auch weiterhin seiner gradlinigen Erzählweise und so ist auch der Plot strukturiert, auch wenn er die eine oder andere Wendung einbaut. Der Subplot um den Riesen birgt eigentlich Stoff für eine eigene Story. Ich bin mir auch sicher, dass wir sowohl von Argo als auch von Thringa noch hören bzw. lesen werden. Dafür wurden sie zu sorgfältig ausgebaut, um sie fast schon nebensächlich "zu entsorgen".

      Auffallend ist auch, dass sich Butterworth sowohl im SciFi- bedient (z.B. die Alterungsmaschine), als auch im Fantasy-Genre bedient (z.B. der Riese). Schmunzeln ließ mich der deus ex machina in Form des Seemonsters, als es für die Helden eigentlich keine Rettung mehr gab.

      Etwas überrascht bin ich auch, dass mit Usra die Mutter der Drillinge nicht einmal Erwähnung findet. Butterworth hat sie komplett aus der Serie rausgeschrieben und gewährt lediglich Periks Tochter den einen oder anderen Auftritt.

      Natürlich dürfen auch in dieser Story ein paar Ungereimtheiten nicht fehlen. Wieso kann ein Unbekannter wie Thringa so ohne Weiteres Lehrer von Argo werden? Immerhin stünde doch mit Perik eine erfahrene und vertraute Kraft zur Verfügung. Wie ist der Alterungsprozess der Drillinge bzw. die im Vergleich hierzu nicht erfolgte Alterung Trigos und der übrigen Protagonisten zu erklären? Die Argumentation im ansonsten sehr informativen Anhang überzeugt an dieser Stelle nicht. Aber vielleicht sollten wir hierfür erst gar keine Erklärung suchen und uns einfach zurücklehnen und auch diesen Band genießen.

      Don Lawrence überzeugt natürlich einmal mehr auf voller Linie. Diesmal hatte ich besonderen Spaß an seinen Monstern sowie an den unterschiedlichen Flugzeugen. die Verbindung von Fantasy, der Moderne sowie Prähistorischem ist nach wie vor das, was mich an Trigan begeistert und hierfür steht einzig und allein Don Lawrence.

      Ich bin Trigan als Serie mit einer gewissen Skepsis und noch größerer Neugier zu Anfang begegnet. Längst hat mich aber die Serie für sich eingenommen und ich bin auf die weiteren Bände sehr gespannt.

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Jameson ()

    • Trigan Panini ohne Don Lawrence !! BITTE NICHT !!!!

      Hallo Trigan Fans und Sammler !

      Leider wird Panini voraussichtlich auch die Episoden 44 von Miguel Quesada 45 bis 50 ( ca 70 Seiten) von Philip Corke bringen die
      nicht gerade meisterhaft (sondern eher dilettantisch von Corke ) in Szene gesetzt wurden :extremheul: , leider warn diese Storys drin vor den letzten Don Lawrence Episoden 51 bis 58 bevor Don bei Trigan den Pinsel endgültig an die Wand hängte...

      diese Zeichner sind absolut KEIN Vergleich zur hohen Lawrence Kunst...schliesslich wurde mit Don diese Panini Reihe so gross beworben !

      Bei Trigan Nr 8 ist eine Episode gezeichnet von Ron Embleton drin der gottlob seinen Künstlerpinsel schwingen konnte.

      Wer unter euch WULF THE BRITON kennt wird mir zustimmen ...warum so ein Prachtcomic nicht ins deutsche veröffentlicht wird ebenso wie Heros the Spartan von Frank Bellamy wird mir auf ewig ein Rätsel bleiben! marvelmasterworksfansite.yuku.…F-THE-BRITON#.WFA7dLlCi-0

      Also wer ist dabei eine Petition zu starten das TRIGAN ausschliesslich nur mit Lawrence drinne ist ??? Und natürlich die einte Empleton Episode!
    • Was soll denn der seltsame Aufruf ? Wenn schon Trigan, dann doch komplett. Du mußt die Bände der anderen Zeichner ja nicht kaufen.
      Aber dafür eine Petition zu starten, das finde ich schon sehr übertrieben.
      Ja, Wulf und Heros sind sehr schöne Bände, die übergroß und genial sind, aber in diesem Format und zu dem Preis, der daraus resultieren würde, gibt das kein Verlag in Deutschland heraus. Die Bände haben sich nicht mal in England gut verkauft und sind bei Book Palace Books im Preis reduziert worden, sogar die streng limitierten Ausgaben. Jedoch sind diese immer noch zu haben, also kein guter Seller !
      bookpalace.com/acatalog/Wulf_the_Briton_Graphic_Novels.html
      bookpalace.com/acatalog/Frank_Bellamy_Graphic_Novels.html

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von Raro ()