Angepinnt Aufbewahrung für Comics - Häufige Fragen

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Aufbewahrung für Comics - Häufige Fragen

      Der Thread ist eine Auslese aus dem allseits beliebten Aufbewahrungsthread und soll verhindern, dass weiterhin immer wieder die gleichen Fragen gestellt werden. Fehler und Ergänzungen bitte hier posten. Allgemeine Fragen wie bisher bitte im Aufbewahrungsthread. Bei der Durchsicht des Thread bin ich bisher auf Seite 41, es können mitunter also noch Ergänzungen kommen.


      Häufige Fragen:

      Sind Comichüllen (engl. „comic bags“) sinnvoll?
      - Es gilt stets, dass jeder selbst entscheiden muss, was für ihn sinnvoll ist. Dazu zählt insbesondere auch, was man sich leisten möchte und kann, um seine Comics zu schützen. Grundsätzlich schützen Hüllen die Comics effizient vor Staub und anderen äußeren Einflüssen (Spritzwasser, Tierhaaren etc.). Vor Feuchtigkeit, z.B. in feuchten Kellern, können auch Hüllen keinen ausreichenden Schutz bieten. Ob Hüllen auch bei Softcover-Trades oder Hardcover-Comics sinnvoll sind ist mindestens genauso umstritten wie die Frage ob Marvel oder DC besser ist. Auch dies muss wiederum jeder selbst entscheiden. Gegen die Hüllen wird oftmals nur der ästhetische Eindruck von „Plastiktüten im Bücherregal“ vorgebracht, während dafür - wie bei normalen Heften - auch der Schutz vor Staub etc. spricht. Von der Verwendung einfacher Klarsichthüllen ist eher abzuraten, da diese nicht für eine langfristige Archivierung gedacht sind und mit Weichmachern etc. belastet sein können. Wirkliche Erfahrungsberichte dazu gab es bisher im Forum aber nicht. Jedenfalls passt aber das Format nicht so genau wie bei dem Comichüllen.

      Welche Arten von Hüllen gibt es?
      - Es gibt Hüllen mit und ohne Lasche. Hüllen ohne Lasche stehen nach oben offen, wenn die Comics darin sind. Hüllen mit Laschen können dagegen ähnlich einem Briefumschlag mit der Lasche verschlossen werden. Es gibt sowohl Hüllen mit selbstklebenden Laschen (oft als „Deluxe-Bags“ gekennzeichnet) oder solche, die mit einem Streifen Tesafilm oder ähnlichem verschlossen oder nur eingesteckt werden. Statt Tesa, das relativ stark klebt und daher beim Wiederöffnen Probleme bereiten kann, kann man auch Kreppband oder wiederablösbares Klebeband nehmen (z.b. removable Scotch Tape (blau)).

      Sind Boards (Backboards, „backing boards“) sinnvoll?
      - Auch hier gilt wieder, dass dies jeder selbst entscheiden muss. Boards bieten Comics einen Schutz gegen umknicken, weil sie diesem Stabilität verleihen. Insbesondere können dabei auch die Kanten des Comics geschützt werden. Ob Boards auch bei Trades oder gar Hardcover-Comics sinnvoll sind muss wieder jeder selbst entscheiden. Gerade bei SC Trades können aber Boards auch einen weiteren Schutz bieten und die Stabilität verbessern. Zu achten ist stets darauf, dass die Boards säurefrei („acid-free“) sind.

      Welche Größen an Hüllen und Boards gibt es?
      - Grundsätzlich sind für Superheldenhefte insbesondere die Größen Current Size, Silver Age Size und Golden Age Size relevant.

      In welchen Hüllen versendet Panini die Marvel und DC Hefte?
      - Panini versendet Abos und Bestellungen in Silver Age Size Comichüllen mit selbstklebender Lasche und Current Size Boards.

      Wo sollten Comics gelagert werden?
      - Achtet bei der Lagerung insbesondere darauf, dass der Raum nicht feucht ist. Alte Keller, die nicht zum Wohnen geeignet sind, sind auch zum Lagern von Comics nicht wirklich geeignet. Weiterhin sollten Comics möglichst wenig Licht ausgesetzt sein, um nicht auszubleichen. Zu warme Orte (Dachböden) können mitunter geleimten Comics schaden.

      Boards, Hüllen und Boxen – eine Übersicht:
      Die folgende Aufstellung geht größtenteils auf die Recherche von superior cosmo zurück, dem hierfür noch einmal gedankt ist, und hat keine Gewähr für Richtigkeit. Etwaige Fehler und/oder Ergänzungen bitte an mich weitergeben. Alle Angaben sind ca. Angaben, da die Größe je nach Hersteller geringfügig abweichen kann.

      Boards:
      Alben Backing Boards: 22 x 29,7 cm
      Bastei Backing Boards: 18,5, 26,5 cm
      Current Size: 17,1 x 26,6 cm
      Großband Backing Boards: 17,9 x 27 cm
      Piccolo Backing Boards: 17,5, 8,8 cm
      Roman Backing Boards: 15,7 x 23 cm
      Magazine Size Backing Boards: 21,6 x 29,1 cm
      Silver Size Backing Boards: 17,8 x 26,6 cm
      Golden Size Boards: 19 x 26,7 cm

      Hüllen:
      Alben: 22,5 x 30,5 cm
      Bastei-Bände: 18,9 x 27,8 cm
      Carlsen-Alben: 23,5 x 31 cm
      Current Size: 17,3 x 26,6 cm
      Großbände: 18,2 x 27,5 cm
      MAD-Hefte: 21,0 x 28,0 cm
      Piccolo: 9,0 x 18,0
      Romane: 16,3 x 23,5 cm
      Taschebücher: 14,2 x 19,5 cm
      Torring & Farrow: 12,5 x 16,5 cm
      Übergrößen: 26,5 x 36,5 cm
      Current Size: 17,5 x 26,6 cm
      Magazine Size: 22,2 x 26,8 cm
      Silver Size: 18,4 x 26,6 cm
      Golden Size: 19,7 x 26,7 cm

      Boxen (Länge, Höhe, Breite):

      Short Box: 35 x 27 x 19,5 cm
      Long Box: 57 x 27 x 19,5 cm
      Magazin Box: 40 x 34 x 24 cm
      Romanheft Box: 33 x 27 x 18,5 cm
      Taschenbuchbox: 35,5 x 20,5 x 14 cm

      In welche Hüllen passen meine Comics?

      Marvel/DC-Hefte:
      Grundsätzlich haben die Panini Hefte das Current Size Format der US-Hefte. Allerdings veröffentlicht Panini fast ausschließlich Hefte, in denen mehrere US-Hefte zu einem deutschen Heft zusammengefasst werden. Da ein US-Heft üblicherweise 32 Seiten hat kommen so deutsche Hefte mit 64 bis zu deutlich über hundert Seiten heraus, die von der Dicke her nicht mehr in eine Current Size Hülle passen, insbesondere wenn man zusätzlich ein Board nutzen möchte. Daher sind grundsätzlich Silver-Size Comichüllen zu empfehlen oder aber Current Size Hüllen, die etwas breiter als üblich (>17,5 cm) sind. Bei Heften mit bis zu 2 US-Heften kann auch eine Current Size Hülle ausreichen, wobei es mit einem zusätzlichen Board sehr eng wird.

      Marvel/DC Trades/Paperbacks (bis zu ca. 200 Seiten)
      Auch hier sind Silver-Size Hüllen zu empfehlen.

      Marvel/DC Monster-Editionen und Megabände (ab ca. 200 Seiten)
      Hier sind aufgrund der dicke Silver-Size Hüllen nicht mehr ausreichend, sodass auf Golden-Size Hüllen zurückgegriffen werden muss.

      Hardcover:
      Passen von der Größe her wohl einigermaßen in MAD Hüllen. Dünne HCs passen mitunter auch in Silver-Size Hüllen.

      Welche Boards sind zu nutzen?
      Grundsätzlich sind die Boards zu nutzen, die der Größe der Hülle entsprechen. Sind die Bände besonders dick kann aber auch eine Größe darunter zu empfehlen sein, um nicht zu viel Spannung auf Hülle und Comic zu bringen.
    • Aufbewahrung für die Sammlung:

      Aufbewahrung in Boxen:

      Comicboxen:
      In eine Short Box (ca. 20x 27 x 35 cm) passen ca. 90-130 Panini-Superheldenhefte, je nach Dicke und ob ein Board genutzt wird oder nicht. Bei US-Comics reicht der Platz für ca. 200 Hefte (ohne Hülle und Board). Eine volle Box wiegt ca. 13 kg. In eine Long Box (ca. 20 x 27 x 57 cm) passen dagegen ca. 150-210 deutsche Hefte Hefte und ca. 200-320 US Hefte. Die Long Box ist dann aber sehr schwer und wiegt gut und gerne 20 kg. Die Boxen selbst sind recht teuer, dafür, dass sie grundsätzlich nur aus Pappe bestehen. Dafür sind die stapelbar. Optisch haben die Boxen eher einen Lagerraumcharme, sodass sie oft aus Wohnzimmern etc. verbannt werden.

      Um verschiedene Serien in einer Box zu sammeln empfehlen sich zudem Titeltrenner (title divider). Diese kann man sich natürlich aber auch leicht selbst herstellen. Das Format ist ca. 28 x 18,5 cm.

      Damit die Comics nicht umfallen, wenn die Box noch nicht voll ist, die Comics entweder zunächst aufeinanderliegend lagern oder z.B. Buchstützen verwenden.

      Weiterhin gibt es Archivboxen. Das sind Boxen aus Pappe, in die eine Short Box (ohne Deckel) gesteckt werden kann. Bis zu 5 Boxen lassen sich laut Herstellerangaben so übereinander stapeln, wobei man die unteren Boxen jeweils ein Stück herausziehen kann (nicht komplett!). Der Vorteil gegenüber übereinandergestapelten Boxen mit Deckeln ist hierbei, dass man nicht zwingend die oberen Boxen erst herunternehmen muss, um an die Comics in den unteren Boxen zu kommen.

      Tipp für Sparfüchse: In eine Tetra Pack Box passen ca. 60-80 Hefte (aufrecht lagernd wie in Comicboxen). Diese hat zudem eine nahezu perfekt passende Breite, in der die Comics auch seitlichen Halt haben. Die Boxen sind allerdings nicht stapelbar, weil die einzelnen Comics höher als die Box sind.

      Ikea Boxen: Bei Ikea waren als Alternative zu Comicboxen die Kassett-Boxen zu haben. In der größten Variante können hier zwei Reihen Comics nebeneinander gestellt werden (Achtung: die neuen Tjena-Kästen sind kürzer. Hier passt nur eine Reihe hinein). So finden ca. xx Hefte in einer Box Platz. Die Boxen passen dann in ein Expedit/Kallax Regal und sind optisch ansprechender als echte Comicboxen.

      Andere Kisten, Kartons etc.: Viele lagern ihre Comics auch in einfachen Schuhkartons etc. Diese Methode ist aber eher bei kleinen Sammlungen üblich. Weiterhin gibt es auch diverse Holzkisten in Baumärkten etc. in die jeweils eine Menge Comics passen. Da ist viel vom persönlichen Geschmack abhängig.

      Stehsammler/Zeitschriftensammler:
      Weiterhin können die Comics aber auch in Stehsammlern/Zeitschriftensammlern aufbewahrt werden. Nachteil ist hier, dass diese meist für größere Zeitschriften gedacht sind und daher nicht passgenau sind. Außerdem erfordert die Unterbringung großer Sammlungen hier einen enormen Platz.

      Schuber:
      Eine optisch ansprechende Lösung ist die Verwendung von (selbstgebastelten) Comicschubern. Eine Videoanleitung mit Links zu Designbeispielen findet man hier: youtube.com/watch?v=HT2nKiprx9g . Die passenden Threads dazu finden sich hier: paninicomics.de/forum/thread.p…ht=Do+it+yourself+Schuber und hier paninicomics.de/forum/thread.p…ht=Do+it+yourself+Schuber. Damit können auch gut Events mit dazugehörigen Tie-ins zusammenhängend aufbewahrt werden. Im Gegensatz zu Zeitschriftensammlern sind die Schuber passgenau bzw. können passgenau gebastelt werden. Für die komplette Aufbewahrung größerer Sammlung sind sie dank des Preises bzw. des Herstellungsaufwandes eher weniger geeignet. Auch nehmen sie dann im Gegensatz zu Boxen wie auch Zeitschriftensammler eine Menge Platz (viele Regalmeter) ein.

      Aktenordner:
      Manch einer bewahrt seine Comics in Aktenordnern und dazu passenden gelochten Hüllen auf. Hier gilt das zur Aufbewahrung in Zeitschriftensammlern aufgeführte analog. Zudem neigen die Comics hier dazu, unten auf der Standseite umzuknicken bzw. sich zu biegen.

      Aufbewahrungsmöbel:

      Grundsätzlich sind natürlich alle Bücherregale etc. geeignet. Nachfolgend ein paar Klassiker:

      Expedit/Kallax (IKEA):
      Geeignet für Comicboxen. Diese sind aber für die einzelnen Regalböden zu wenig breit, so dass sie hier nicht bündig abschließen. Das stört manchen. Beachtet, dass die Böden einiges an Gewicht haben, sodass u.U. eine Wandhalterung erforderlich wird, damit das Regal nicht zu instabil wird.

      Bücherregale, z.B. Billy (IKEA):
      Trades und Hardcover werden oft wie Bücher in normalen (Bücher-)Regalen aufbewahrt anstatt sie in Boxen etc. zu lagern. Manche lagern auf diese Weise auch Comics, wobei diese wegen der geringen Breite meist keine gute Standsicherheit aufweisen. Unter der Last der Comics neigen die Böden der meisten Regale jedoch dazu, sich nach einer Weile durchzubiegen. Das ist grundsätzlich eher ein optisches Problem, von einem Brechen der Bretter hat bisher noch keiner berichtet. Wer möchte, kann hier auf dickere Regalböden aus Vollholz zurückgreifen, die deutlich mehr Last ertragen. Alternativ kann man sich auch Bretter zurecht schneiden und diese vom untersten Regalfach bis zum obersten jeweils bündig in die Mitte des Brettes stellen. Durch die weitere Stütze wird die Last auf den Brettern abgefangen.

      Registerschränke:
      Eine edle aber sündhaft teure Aufbewahrungsmöglichkeit sind Hängeregisterschränke, die man aus Büros kennt. Aufgrund des Preises und des Platzbedarfs aber meist uninteressant.

      Lagern in Bettkästen etc.:
      Bei der Lagerung von Comics in Bettkästen von Sofas oder eben Betten ist zu beachten, dass hier eine recht hohe Luftfeuchtigkeit herrschen kann (insbesondere durch Schweiß und schlechte bzw. gar keine Belüftung). Ist dies nicht der Fall, lassen sich dort auch jede Menge Comics, oftmals sogar in Boxen verstauen.

      Wo gibt es Hüllen etc.?
      Bei so gut wie allen Comichändlern kann man entsprechendes Zubehör erwerben. Fragt einfach bei einem örtlichen Händler nach oder begebt euch zu den gängigen Händlern im Netz. Auch bei den großen allgemeinen Kaufportalen wie eBay und amazon findet man eine große Auswahl.

      Besonderheiten:

      Top Loader:
      Das sind steife Comichüllen, die sich nicht biegen lassen etc. Aufgrund des Preises (pro Hülle deutlich über einem Euro) wohl nur für wertvolle Comics geeignet. Ein Board ist hier natürlich nicht notwendig.

      Comic Book Showcase:
      Im Prinzip ein „Bilderrahmen“ für Comics, um diese an der Wand oder im Regal zu präsentieren. Die Sonneneinstrahlung verbessert das Heft aber natürlich nicht gerade.


      Wird fortgesetzt...

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von Remy_LeBeau ()

    • Remy_LeBeau schrieb:

      Ikea Boxen: Bei Ikea sind als Alternative zu Comicboxen die Tjena Kästen (vormals „Kassett“) zu haben. In der größten Variante können hier zwei Reihen Comics nebeneinander gestellt werden (Achtung: Theoretische Vermutung: Mit Tjena Boxen noch nicht in der Praxis getestet). So finden ca. xx Hefte in einer Box Platz. Die Boxen passen dann in ein Expedit/Kallax Regal und sind optisch ansprechender als echte Comicboxen.

      Meinst du diese hier? Glaube kaum, dass bei der angegeben Breite von 27cm 2 Hefte nebeneinander passen. Echt blöd, die Kleine ist zu schmal für ein Heft und die breite zu schmal für 2...
    • Comics lesen & lagern

      Vielen lieben Dank für die tollen Tipps. Mich würde jedoch auch interessieren, wie die Forum-Mitglieder ihre Comics einlagern. Nach dem Lesen verpacke ich sie z.B. in die mitgelieferte Hülle von Panini Comics. Die Hüllen sind klasse, aber ich weiß nicht was ich mit der weißen Pappe anfangen soll. Bis jetzt lasse ich sie immer noch mit in der Hülle. Ist das richtig und wichtig für die Comics?


      LG Patrick
    • Also ich machs genau so. Nach dem lesen kommen sie in Wiederverschliessbare Hüllen + Board (Board = die weisse pappe @JayTaylor) :)
      Obs richtig bzw wichtig ist, ist Ansichtssache (je nach Lagerung der Comics). Es dient ledeglich der stabilität der Comics in den Hüllen. Ich lagere meine zb. in Comicboxen und ohne die Boards würden sie sich biegen und das soll eben vermieden werden.

      Grüße
      Joe
    • Sorry Leute...

      Das hier ist der falsche Thread!
      Denn hier geht es um Infos und Antworten zu den AM HÄUFIGSTEN gestellen Fragen.
      Fragen selbst gehören in den normalen Thread zu dem Thema:

      Aufbewahrung für Comics


      Wenn neue Fragen häufiger auftreten wird Remy_LeBeau sicher was dazueditieren!?

      Wäre dem entsprechend evtl. auch gut, wenn die Administratoren den Thread für neue Post schließen könnten?

      So Long...
      RETTET DAREDEVIL !!

      Wenn Ihr DD veröffentlicht haben wollt, dann tragt ab jetzt auf den Messen "I'm not Daredevil"-Shirts!

      KLICK!

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von manwithoutfear ()

    • Saint Walker schrieb:

      Wollte nur mal darauf hinweisen, wie wervoll dieser gepinnte Thread ist.
      Ich schaue immer wieder gerne rein um einen Überblick über die Möglichkeiten zu erhalten ^^ :thumbup:

      :ok: :ok: :thx:

      sehr wahr! hab mich auch schon des öfteren hierher verirrt!
      I have never followed a rule.
      That is my rule.
      Do you follow?
      I dont.
      __________


      Mein Reviewthread
      seid sanft, es ist mein erstes Mal ;)